Frei#  Aktuelle Studie in Hepatology mit therapienaiven Hepatitis-C-Patienten, die den HCV-Genotyp-1 aufwiesen, mit oder ohne Zirrhose:

Frei#  Aktuelle Meta-Analyse in "Thrombosis and Haemostasis":

Eine aktuelle Studie in „Clinical Gastroenterology and Hepatology" untersuchte die häufigsten Indikationen für eine Kranken-Wiederaufnahme der Leberzirrhose-Patienten (1).

Eine aktuelle Studie in „Clinical Gastroenterology and Hepatology" untesuchte, ob die hepatische Enzephalopathie (HE) ein unabhängiger Prädiktor für Mortalität bei Leberzirrhose ist.

Es gibt bisher Berichte, dass Statine bei Nicht-alkoholischem Fettleber und Hepatitis-C einen protektiven Effekt auf die Leber haben. Eine aktuelle Studie in „American Journal of Gastroenterology" untersuchte, ob Statine auch vor einer Leberzirrhose bei Patienten mit dekompensierter chronischer Hepatitis-B (CHB) haben. Anders gesagt, ob Statine die Umwandlung einer bereits vorhandenen Leberfibrose in Leberzirrhose verhindern können.

Tenofoviralafenamid versus Tenofovirdisoproxilfumarat zur Behandlung der HBeAg-positiven chronischen Hepatitis-B-Infektion: eine randomisierte, Phase-III-Doppelblindstudie zum Nachweis der Non-Inferiorität.

Das Langzeit-Risiko der Patienten, die  nach einer antiviralen Therapie von Hepatitis-C geheilt gelten und anhaltende virologische Remissionsraten (SVR) aufweisen., für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist noch unklar.

Aktuelle Studie in „American Journal of Gastroenterology" (1).

Frei#  Chronische Autoimmun-Hepatitis (AIH) erfordert in der Regel eine Langzeit-Immunsuppressiva-Therapie. Obwohl die meisten Patienten auf die Standardtherapie (Azathioprin (Imurek) plus Kortikosteroide) sehr gut ansprechen, vertragen oder sprechen 10-15% auf Azathioprin nicht an.

Lebenserwartung der Patienten mit kompensierter HCV-Zirrhose, die ein nachhaltiges virologisches Ansprechen (SVR) nach der antiviralen HCV-Therapie erreichen, ist noch unklar. Zwei aktuelle Studien in "Journal of Hepatology" (1) und "Gastroenterology" (2) gingen dieser Frage nach. Die zweite Studie stellen wir nach der ersten Studie als Nachtrag vor.

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.