- Details
Inzwischen gibt es Stuhl-DNA-Tests zum nicht-invasiven Darmkrebsscreening. In einer Studie in „Gastroenterology” ersteliten die Autoren ein Markov-Modell und verglichen die verschiedenen Strategien zur Darmkrebsfrüherkennung mit Hilfe der Daten der Krankenversicherungen und Medicare in den USA.
- Details
REBOA-Studie: Die endovaskuläre Ballontamponade der Aorta (REBOA) wird als notfallmäßige Überbrückungsmaßnahme bei akut lebensbedrohten Traumapatienten mit Blutungen in schwer zugänglichen Bereichen (Brust, Bauch oder Becken) eingesetzt.
- Details
Bekanntlich erleiden viele ältere Patienten mit Clostridium- difficile-Infektionen immer wieder Rezidive.
- Details
Englische Studie in „Journal of Hepatology“: Spontane Heilung der Hepatitis-C ist selten. Eine aktuelle retrospektive Studie untersuchte bei 10.318 Hepatitis-C –Patienten nach Faktoren, die mit der Spontanheilung der Hepatitis-C assoziiert sind.
- Details
Aktuelle Studie in "American Journal of Gastroenterology": Wirksamkeit und Toleranz einer Triple-Therapie mit kaliumkompetitivem Säuresekretionshemmer im Vergleich zu 7-tägiger PPI-basierter Niedrigdosis-Clarithromycin Triple-Therapie.
- Details
Bekanntlich wird die Fäkal-Transplantation via Koloskopie oder per Os mit gefrorenen Kapseln zur Therapie der C. Difficile-Infektion (CDI) immer häufiger eingesetzt. Eine aktuelle Studie "American Journal Gastroenterology" überprüfte bei 328 Fäkal-Transplant-Empfängern welche Risikofaktoren mit einem Therapieversagen assoziiert sind.
- Details
Eine aktuelle Studie (1) aus Japan untersuchte die Häufigkeit und Art der Komplikationen sowie nach Prädiktoren für Komplikationen nach kolorektaler Polyp-Resektion.
- Details
Viele Patienten mit akuten Gastrointestinalen Blutungen entwickeln eine Anämie. Bei diesen Patienten wird aufgrund möglicher Komplikationen für die Tranfusions-Entscheidung eine restriktive Transfusionsstrategie mit niedrigen Hämoglobin-Werten als Schwellenwert empfohlen ( 7 Hb bei stabilen Patienten) . Eine aktuelle Studie aus Süd-Korea untersuchte den Einfluss des Hämoglobin-Wertes bei der Entlassung auf den Outcome der Patienten mit Zustand nach akuten nicht-varikösen oberen GI-Blutungen (1).
- Details
Frühere Studien haben gezeigt, dass sowohl geplante Second-look-Endoskopie als auch hoch dosierte Omeprazol- Infusionen zur Rezidivprophylaxe bei Patienten mit Magen-Ulkusblutung wirksam sind. Eine aktuelle Studie verglich diese beiden Strategien zur Prävention der Nachblutung nach der primären endoskopischen Blutstillung.
Früh-Magenkrebs: Langzeit-Outcome nach Endoskopischer Submukosa-Dissektion (ESD) vs. Operation, 2016
- Details
Die endoskopische Tumorentfernung per endoskopische Submukosa-Dissektion (ESD) etabliert sich als eine mögliche Behandlung bei Früh-Magenkrebs. Die Indikation der ESD wird vor allem in Japan kontinuierlich erweitert. Eine aktuelle Studie aus Japan verglich den Outcome der Patienten mit frühem differenziertem Magenkrebs nach ESD und offener Operation.