Ob Veränderungen der Knochendichte ein Indikator für effektiven Frakturschutz der Osteoporose-Therapie ist, ist in der Praxis noch unbekannt. Eine kanadische Studie in „Annals of Internal Medicine“ ging dieser Frage nach.

In die Studie waren 6629 Frauen (Alter > 40 J) involviert, bei denen eine Osteoporose-Therapie gestartet wurde. Es erfolgten 2 Knochendichte-Messungen mit dualer Osteodensitometrie aller 4.5 Jahre.

Die Beobachtungszeit betrug 9 Jahre.

In dieser Zeit entwickelten 13.7% der Frauen eine Fraktur, meist eine Hüftfraktur. Das absolute Fraktur-Risiko verringerte sich für Frauen mit einer Knochendichte-Zunahme nach 5- und 10-Jahren um 1.3% und 2.6%, während das Fraktur-Risiko für Frauen mit unveränderter Knochendichte um 2.9% und 5.5% zunahm.

Neben der Hüft-Region wurden ähnliche Resultate auch für Oberschenkelknochen, Halswirbelsäule und untere LWS-Wirbelsäule festgestellt.

Fazit: Die Ergebnisse zeigten, dass Therapiebedingte Zunahme der totalen Hüft-Knochendichte mit einem reduzierten Frakturrisiko gegenüber keiner Knochendichte-Veränderung assoziiert war.

Medknowledge-Anmerkung: Das Monitoring der Frauen mit  Intervall-Knochendichtemessungen während der Osteoporose-Therapie ist anscheinend sinnvoll, vorausgesetzt es werden therapeutische Konsequenzen aus den Messungen gezogen.

1-Leslie et al. Change in bone mineral density is an indicator of treatment-related antifracture effect in routine clinical practice: A registry-based cohort study. Ann Intern Med. Published online 19 July 2016 

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.