- Details
Bei Kindern mit V.a. Appendizitis wird als initiale Bildgebung immer mehr eine Ultraschall-Unterscuhung durchgeführt. Bisher wird angenommen, dass eine volle Harnblase zur Beurteilung des Unterbauches und somit zur Darstellung einer Appendizitis wichtig ist. Daher sollen die Patienten erst nach der Untersuchung zur Toilette gehen. Bei Kindern gestaltet sich dies jedoch als schwierig.
- Details
Frei# Die WHO hat eine neue WHO-Leitlinie zur Prävention von postoperativen Infektionen im Operationsgebiet veröffentlicht.
- Details
Studie in "Journal of American College of Surgery": Ein Milztrauma kann je nach Ausprägung lebensbedrohlich werden. Die Schweregrade dieser Verletzung werden in fünf Grade eingeteilt, wobei Grad Vier und Fünf die schwerwiegendsten Formen darstellen. Bei viertgradigem Trauma sind sowohl die Kapsel und das Parenchym als auch die Segment- oder Hilusgefäße mitbetroffen und der Gefäßstiel abgerissen. Grad-Fünf Verletzungen zeigen eine Organberstung bzw. den Ausriss des Organs im Milzhilus mit Unterbrechung der Gefäßversorgung. In der Literatur gibt es bisher keine Vergleiche hinsichtlich der Effektivität von nicht operativem konservativem Vorgehen und unverzüglicher operativer Milzentfernung bei hämodynamisch stabilen Erwachsenen mit viert- oder fünftgradiger stumpfer Milzverletzung.
- Details
Eine aktuelle Studie in "American Journal of Emergency Medicine" überprüfte, wie weit ein Kombinations-Bluttest aus Leukozyten, CRP und "Myeloid-related-Protein 8/14" eine Appendizitis bei Kindern ausschliessen kann (1).
- Details
Komplizierte Appendizitis kommt bei Kindern häufig vor, und ist mit einer erhöhten Morbidität assoziiert. Bisher existieren verschiedene therapeutischen Vorgehensweisen zwischen den einzelnen Zentren. Eine multidisziplinäre Expertengruppe in "Monroe Carell Jr Children's Hospital at Vanderbilt" in Nashville/USA entwickelte für pädiatrische Chirurgen eine praktische Leitlinien-Pfade für komplizierte Appendizitis bei Kindern.
- Details
Bei bestimmten Nagelbett-Verletzungen (z.B. Trauma mit Hämatom und Nagelbettriss) muss der Nagel entfernt werden. Daher ist eine genaue Diagnose bei Patienten, die sich mit Nagelbett-Verletzungen und distalem Finger-Trauma in der Notaufnahme vorstellen, notwendig.
- Details
Wissenschaftler aus Frankreich haben einen präoperativen POSPOM-Score zur Voraussage der postoperativen Sterblichkeit entwickelt (1).
- Details
Die englische Gesundheitsbehörde „U.K.'s National Institute for Health and Care Excellence" (NICE) hat eine neue Leitlinie zum initialen Management des schweren Traumas, von Transfusion bis Bildgebung, veröffentlicht.
- Details
Speiseröhrenkrebs-Operation gilt als einen anspruchsvollen Eingriff. Eine aktuelle Studie aus Schweden untersuchte, wie weit die Erfahrung und Lernkurve der Chirurgen auf die Kurz- und Langzeit-Mortalität für Speiseröhrenkrebs auswirkt (1).
- Details
Aktuelle Empfehlungen bei Trauma raten von Computer-Tomographie (CT) zur Klärung von HWS-Verletzungen bei intoxikierten (z.B. Alkohol- oder Drogen-Einfluss) Patienten ab, da diese nicht spezifisch sei. Patienten sollten eine Halskrause erhalten, und eine MRT-Hals sollte dann durchgeführt werden, sobald die Patienten nüchtern sind.