- Details
Die Leitlinien raten zur Anwendung von inhalierbaren Glukokortikoiden (wie Budenosid) als Zusatz zu langwirksamen beta2-Agonisten (wie Salmeterol oder Formoterol) für die Therapie von stark symptomatischen COPD-Patienten. Daher erhalten inzwischen viele COPD-Patienten neben inhalative langwirkende Bronchodilatoren (LABA) auch inhalative Kortikosteroide (z.B. Spiriva Turbohaler als Kombination von Formoterol und Budenosid). Die Evidenzlage zur Sicherheit dieser Vorgehensweise ist bisher jedoch nicht eindeutig. Eine aktuelle Studie (1) in „Chest" untersuchte, ob das Weglassen von inhalierten Kortikosteroiden (ICS: inhaled corticosteroids) das Pneumonie-Risiko bei COPD-Patienten reduziert.
- Details
Inzwischen existieren mehrere klinische Scores zur Abschätzung der Lungenembolie-Wahrscheinlichkeit. Mit Hilfe dieser Scores im Zusammenspiel mit D-Dimer-Text können die Ärzte entscheiden, ob die Patienten weiterführender Lungenembolie-Diagnostik erhalten sollten oder direkt nach Hause entlassen werden können.
- Details
Studie in "JAMA": Klinisch und radiologisch nachweisbare Erkrankungen bei Rauchern mit normaler Lungenfunktion (1).
- Details
Die Blutkulturen fallen bei Kindern mit Pneumonie oft negativ aus. Eine aktuelle Studie in "Journal of Pediatrics" untersuchte bei Kindern mit ambulant erworbener Pneumonie die klinische Anwendung und Kosteneffektivität der Abnahme der Blutkulturen. Des Weiteren wurden nach klinischen Risikofaktoren gesucht, bei denen häufiger eine Bakteriämie auftritt und die Blutkulturen öfter positiv ausfallen.
- Details
Ambulant erworbene Pneumonie ist weltweit eine der häufigsten infektiösen Krankheiten, die zu einer Krankenhausaufnahme und zum Tod führen. Eine aktuelle Studie in "NEJM" führte eine Bestandsaufnahme der ambulant erworbenen Pneumonie anhand von Patienten, die in 5 Krankenhäusern in Chicago und Nashville wegen ambulant erworbener Pneumonie zwischen 2010 und 2012 behandelt wurden.
- Details
Ambulant erworbene Pneumonie ist eine sehr häufige Krankheit. Insbesondere ältere Menschen können trotz Therapie sich verschlechtern und akute respiratorische Insuffienz entwickeln. Eine aktuelle Übersichtstudie in „Annals of Internal Medicine" überprüfte, ob systemische Kortison-Gaben die Entzündungsreaktion mildert, und somit den Outcome und Mortalität bessert (1).
- Details
Es gibt unterschiedliche Berichte über den Effekt der Makrolid-Resistenz und Outcome der Patienten mit Streptokokken-pneumoniae-Pneumonie. Eine aktuelle Studie (1) aus Spanien ging dieser Frage nach.
- Details
Die meisten Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) erhalten eine Monotherapie. Eine aktuelle Studie in "NEJM" untersuchte die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie mit Abrisentan plus Tadalafil.
- Details
Eine aktuelle Studie in “Chest” untersuchte, ob Gewichtsabnahme die bronchiale Hyperreaktivität und Asthma-Kontrolle bei adipösen Asthma-Patienten verbessert.
- Details
Lungen-CT-Angiographie (CTA), gilt als Goldstandard zur Diagnose einer Lungenembolie. Ob die pulmonale CTA wirklich so zuverlässig ist, untersuchte eine aktuelle Studie in "American Journal of Roentgenology" (1).