Bekanntlich werden viel zu häufig und unnötig Antibiotika verordnet, insbesondere bei Atemwegskrankheiten. Bisher hatte man sich bei der Messung der Verordnungen auf den ambulanten Bereich konzentriert. Wie ist jedoch die Situation in Krankenhäusern. Dieser Frage ging eine US-Studie nach (1).

Bei Patienten mit schweren Erkrankungen und geringer Lebenserwartung haben manche Medikamente aufgrund der Nebenwirkungen mehr Nachteile als Vorteile, wie Statine zum Beispiel. Gleichzeitig haben viele Ärzte Schwierigkeiten bei terminalen Erkrankungen überflüssige Medikamente abzusetzen. Eine aktuelle Studie (1) in „JAMA Internal Medicine" untersuchte die Risiken/ Nutzen vom Absetzen der Statine bei Patienten mit limitierter Lebenserwartung.

Im Gegensatz zu jungen Patienten führt bei Patienten über 65 Jahren ein Krankenhausaufenthalt oft nicht zur stabilen Wiederherstellung des Gesundheitszustandes. Stattdessen kommt es leicht zu einer langen Krankengeschichte mit wiederholten Krankenhausaufenthalten innerhalb eines kurzen Zeitraums. Zu fast 20 % werden ältere Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt innerhalb von nur 30 Tagen wieder aufgenommen. Dabei sind die Patienten anfällig gegenüber einem breiten Spektrum an Krankheiten.

Der TNF-Hemmer Infliximab (Remicade®) ist ein Antikörper und wird bei Patienten mit Morbus Crohn, die auf die Standardtherapie nicht angesprochen hatten, angewendet. Eine frühere Studie hatte gezeigt, dass bei M. Crohn aufgrund der Antikörperbildung gegen Infliximab zu einem schnellen Wirkungsverlust von Infliximab kommen kann (2). Eine aktuelle Studie untersuchte nach den effektiven Erhaltungs-Dosen in Verbindung mit dem Serumspiegel von Infliximab bei Patienten mi entzündlichen Darmkrankheiten (1).

Frei#  Das Coenzym Q10 zählt zu den Ubichinonen und wird in Deutschland, als Antioxidant im Nahrungsergänzungsmittel bei einer Reihe von Indikationen, von Anti-Aging bis Atemwegs- bis Herzkrankheiten, empfohlen. Sind Ubichinone aber wirklich Antioxidantien und fangen die freien Radikale im Körper auf ? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie in "Nature Communications" nach (1).

Frei#  Hintergrund: Die respiratorische Aspirin-induzierte Asthma-Exazerbation (Aspirin-exacerbated respiratory disease, AERD) manifestiert sich als Asthma bronchiale mit Beginn im Erwachsenenalter. Bisher ermittelte Prävalenzraten zeigen eine große Variabilität, abhängig von der untersuchten Population, der Diagnosemethode und der Definition der Aspirin-Unverträglichkeit.

Seit die höheren Vancomycin-Dosierungen bei Kindern bei resistenten bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, gibt es Bedenken, dass die Zahl der Nebenwirkungen mit akuten Nierenschäden zunehmen. Bisher existieren wenige Daten zu diesem Thema. Eine aktuelle Studie untersuchte die Inzidenz der akuten Nierenschäden bei Kindern, die intravenös Vancomycin erhalten, und identifizierte die Risikofaktoren für die Entstehung von Nierenschäden (1).

Gebrechlichkeit der Menschen hängt von vielen Faktoren ab, und kann das Risiko der postoperativen Komplikationen erhöhen. Eine aktuelle Studie (1) überprüfte die Aussagekraft von "Fried Frailty Criteria"-Score für das postoperative Outcome, und ob auch eine vereinfachte praxis-tauglichere Form mit wenigen Kriterien stattdessen verwendet werden kann.

Zusätzliche Informationen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.