- Details
Alle intravenöse (iv) Eisen-Präparate weisen Anaphylaxie-Risiko aus, bisher wurde jedoch kein Vergleich zur Sicherheit der einzelnen Produkte durchgeführt. Eine aktuelle Studie in „JAMA" verglich das Anaphylaxie-Risiko von iv-Eisen-Präparaten, die sich in den USA in dem Zeitraum 2003 bis 2013 bei Medicare-Patienten angewendet wurden.
- Details
Eine aktuelle Studie in "BMJ" untersuchte die Verbindung zwischen körperlicher Ausdauer-Kapazität, Muskelstärke und dem Risiko für vaskuläre Krankheiten und Herzryhtmusstörungen bei jungen Männern in Schweden (1).
- Details
Bekanntlich hat die Mittelmeer-Diät (Olivenöl, Gemüse und Obst, Nüsse, Fisch) kardioprotektive Effekte, die Fette werden vorrangig über Olivenöl geliefert. Eine Studie aus Spanien untersuchte, ob die Mittelmeer-Diät auch das Brustkrebs-Risiko bei Frauen verringert.
- Details
Aktuelle Kohortenstudie in "BMJ" zum Zusammenhang zwischen leitliniengerechter Medikation und Todesfällen bei multimorbiden älteren Patienten.
- Details
Eine aktuelle Meta-Analyse in "BMJ" untersuchte die kurzzeit-Prognose der schwerkranken Patienten mit Delir, die zunächst auf der Intensivstation behandelt wurden.
- Details
Frei# Viele Patienten mit chronischer Niereninsuffienz entwickeln im Verlauf eine Niereninsuffienz mit Dialysepflichtigkeit. Mit den jetzigen Labor-Markern (Kreatinin, Harnstoff) wird die Nierenfunktionsstörung oft diagnostiziert, wenn die Nieren bereits einen erheblichen Schaden aufweisen. Daher sind Biomarker erforderlich, die das Risiko einer Nierenkrankheit bereits voraussagen, wenn die Nierenfunktion noch erhalten ist.
- Details
Die zeitnahe und genaue Diagnose der Influenza-Grippe ist wichtig, um die Patienten nicht unnötig mit Antibiotika zu behandeln, und die Hochrisiko-Patienten herauszufinden, die von einer antiviralen Therapie profitieren würden. Eine aktuelle Studie untersuchte, wie genau die Ärzte mit Hilfe der klinischen Daten (körperliche Untersuchung und Anamnese) die Grippe-Diagnose in der Notaufnahme stellen können. Des Weiteren überprüften die Autoren, wie weit sich die Ärzte an die CDC-Empfehlungen zur antiviralen Therapie halten.
- Details
Eine aktuelle Studie in "American Journal of Emergency Medicine" untersuchte den Einfluss der US-Leitlinien-Empfehlungen zur Antibiotika-Therapie der unkomplizierten Harnwegsinfektionen (UTI: Urinary-Tract-Infections).
- Details
Lebensstil hat nachgewiesenermaßen starke Auswirkungen auf altersbedingte-Krankheiten. Eine aktuelle Studie in "British Journal of Dermatology" untersuchte den Effekt des Lebensstils auf die Alterung und Gesichtshaut (1).
- Details
Wie Penicillen können Cephalosporine ebenfalls leichte bis schwere allergische IgE-vermittelte Sofort-Reaktionen auslösen: Von Haut-Exanthem bis allergischem Schock. Bisher ist noch unklar, ob die Patienten auch andere Cephalosporine nicht tolerieren, wenn sie bereits auf ein bestimmtes Cephalosporin allergisch reagiert hatten. Eine aktuelle Studie aus Italien untersuchte diese Frage (1).