- Details
Diabetes-Typ-II kommt bei Patienten mit Leberzirrhose oder Niereninsuffienz relativ häufig vor. Die Risiken und Schaden einer Metformin-Therapie bei Zirrhose-Patienten mit Diabetes-II sind umstritten. Metformin ist zwar die Erstlinientherapie bei Diabetes-Typ-II, es gibt jedoch Bedenken, dass es unter Metformin bei Patienten mit Leberkrankheiten zu Laktatazidose und Leberschäden kommen könnte. Des Weiteren wird eine Niereninsuffienz aufgrund einer lebensgefährlichen Laktatazidose als Kontraindikation für eine Metformin-Therapie angesehen.
- Details
Frei# Das Risiko für Gesamt-Mortalität bei Diabetes-Typ-I-Patienten mit unterschiedlich guter Blutzucker-Kontrolle ist noch unbekannt. Eine aktuelle Beobachtungsstudie in "NEJM" untersuchte das Sterberisiko in Verbindung damit, wie gut der Blutzucker eingestellt ist (1).
- Details
Frei# Präoperative Reduktion des HbA1c auf weniger als 7% vor Implantation einer Totalendoprothese im Gelenk - für einige Diabetiker ein nicht erreichbares Ziel.
- Details
Eine aktuelle Meta-Analyse (1) untersuchte die Auswirkung von Diabetes auf das Risiko einer erfolglosen Eradikationstherapie von Helicobacter pylori.
- Details
Frei# In einer prospektiven randomisierten Studie (1) wurde untersucht, welche Therapie für die Osteomyelitis beim diabetischen Fußsyndrom effektiver ist und ein besseres Endergebnis zeigt: Die alleinige Therapie mit Antibiotika oder die operative Therapie. Die Patienten wurden für 12 Monate nach der Heilung nachbeobachtet.
- Details
Pankreas schüttet Insulin je nach Blutzucker aus. Ausgehend von dieser idealen Blutzuckekontrolle untersuchte eine aktuelle Studie (1) die Sicherheit und Effektivität von automatisierten Verfahren über einen „bionischen Pankreas" zur Regulation des Blutzuckergehalts über einen mehrtägigen Zeitraum bei einer Kohorte von Erwachsenen und Jugendlichen, welche wegen eines Diabetes Mellitus Typ1 in ambulanter Behandlung waren.
- Details
Frei# Blutzucker-Anstieg nach dem Essen (postprandiale Hyperglykämie) kann hauptsächlich zur Hyperglylämie bei älteren Menschen mit Prädiabetes (gestörte Glukosetoleranz) beitragen. Eine aktuelle Studie (1) überprüfte die Wirksamkeit von dreimal 15-Minuten postprandiales Laufen mit einmal 45 Minuten Laufen ohne Unterbrechung auf die 24-h-Blutzuckerkontrolle bei älteren Menschen mit einem Risiko für Glukoseintoleranz (Prädiabetes).