- Details
Eine aktuelle Studie (1) in "BJU International" untersuchte die Effekte der bariatrischen Operation bei adipösen Patienten auf die Symptome der unteren Harnwege (von Harnentleeerungsstörungen bis Nykturie und Inkontinenz).
- Details
Cotrimoxazol ist die feste Kombination der beiden Antibiotika Trimethoprim und Sulfamethoxazol, und wird in Deutschland vor allem gegen Harnwegsinfektionen verwendet. ACE-Hemmer und AT-Blocker können bekanntlich, als Nebenwirkung zu Hyperkäliämien führen, so wie Cotrimoxazol. Daher untersuchte eine aktuelle Studie in „BMJ" das Risiko für den plötzlichen Tod der Patienten, die Cotrimoxazol mit ACE-Hemmer oder AT-Blocker eine Zeit lang zusammennehmen (1).
- Details
Frei# Amerikanische Fachgesellschaften für Infektiologie und Epidemilogie haben ihre Empfehlungen zur Prävention der katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen 2014 aktualisiert.
- Details
Vergleich von Ultraschall und Computertomographie bei Verdacht auf Nierensteine: Es besteht bisher keine Einigkeit darüber, ob die initiale bildgebende Untersuchung bei Patienten mit Verdacht auf Nierensteine eine Computertomographie (CT) oder ein Ultraschall sein sollte.
- Details
Frei# Bei den meisten Männern mit klinisch lokalisiertem Prostatakrebs ohne kurative Therapie brachte die primäre Hormonentzugstherapie keinen Nutzen.
- Details
Eine aktuelle Studie (1) vergleicht die Untersuchungstechnik der CT-Urografie (CTU) mit dem nicht kontrastmittelverstärkten CT, bei der Untersuchung unter 50-Jähriger Erwachsene mit asymptomatischer mikroskopischer Hämaturie.
- Details
Frei# Strahlentherapie gehört neben radikaler Prostatektomie zu den Standard-Therapieoptionen bei lokalisiertem Prostatakrebs. In einer aktuellen Studie (1) in der Fachzeitschrift wurde das neue Verfahren Dosis-Eskalations-Radiotherapie mit höheren Dosen direkt am Prostata mit der konventionellen Strahlentherapie verglichen.