- Details
Die thorakoskopische Lobektomie führte zu einem ähnlichen Überleben mit jedoch kürzerer Krankenhausverweildauer und weniger Komplikationen (wie postoperative Pneumonie mit Beatmung) als die offene Lobektomie.
- Details
Eine Legionella-Pneumonie gehört bei komplizierten Pneumonien oft zur Differentialdiagnose, ist aber häufig schwierig diese zu diagnostizieren oder auch auszuschließen. In einer aktuellen Studie (1) haben Mediziner in den USA klinischen Ausschlusskriterien für die ambulant erworbene Legionella-Pneumonie analysiert (1).
- Details
Frei# Klinische Anzeichen und Symptome einer Lungenembolie sind unspezifisch, erfordern häufig Second-line diagnostische Tests zur weiteren Abklärung wie eine CT Angiographie der Lungengefäße, und Patienten somit teilweise unnötig hohen Strahlendosen aussetzen. Wir stellen zwei aktuelle Studien (1,2) vor, die den Stellenwert der Ultraschalluntersuchung bei der Lungenembolie-Diagnostik untersuchen. Die erste Studie (1) wird ausführlicher und die zweite (2)lediglich mit kurzem Kommentar und Link am Ende vorgestellt.
- Details
In einer aktuellen Studie (1) wurde untersucht, ob eine frühe rehabilitative Intervention bei Exazerbation einer chronisch obstruktiver pulmonalen Erkrankung (COPD) zu weniger stationären Behandlungen in den folgenden 12 Monaten führt. Des Weiteren wollten die Wissenschaftler ermitteln, in wie weit durch die zügige Behandlung negative Effekte der Exazerbation vermieden und der Gesundheitszustand beeinflusst werden kann.
- Details
Frei# COPD-Patienten mit schweren Exazerbationen werden antibiotisch behandelt. Sollten COPD-Exazerbationen mit leichtem oder mittlerem Verlauf (1-Sek.-FEV > 50%) auch antibiotisch behandelt werden? Dieser Frage, über die auch Ärzte in Deutschland in der Praxis oft diskutieren, ging eine Studie in der Fachzeitschrift Chest nach.
- Details
Frei# Manche Asthma-Patienten haben häufige Exazerbationen mit anhaltender eosinophiler Entzündungsreaktion trotz kontinuierlicher Hochdosis-Kortison-Therapie per os oder inhalativ. Zwei aktuelle Studien (1,2) untersuchten die Wirksamkeit von Mepolizumab intravenös oder subkutan bei diesen Patienten.