- Details
Frei# Die meisten Patienten mit einem ausgedehntem kleinzelligem Lungenkarzinom (ES-SCLC, extensive Stage Small-Cell Lung Cancer), die sich der Chemotherapie und prophylaktischer Schädelbestrahlung unterziehen, haben persistierende intrathorakale Erkrankung. Eine aktuelle randomisierte Phase-III-Studie (1) prüfte die Bestrahlung des Brustkorbs als Behandlungsmöglichkeit für diese Patientengruppe.
- Details
Das multiple Myelom, häufig auch Plasmozytom genannt, ist eine bösartige Krebserkrankung des Knochenmarks. Hierbei vermehren sich Plasmazellen, die zu vielzähligen Symptomen wie z.B. Blutarmut, Osteoporose und Nierenversagen führen können. Durch neue Therapiemöglichkeiten hat sich die Überlebenszeit, sowie die beschwerdefreie Zeit in den letzten Jahren verbessert. Zudem erhöhte sich dadurch die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen.
- Details
Bislang war unklar, wie die laparoskopisch-assistierte Gastrektomie in der Behandlung des Magenkarzinoms aus onkologischer Sicht zu beurteilen ist. Eine koreanische Studie beschäftigte sich nun damit, wie wirksam und sicher die laparoskopische Gastrektomie bei Magenkrebs ist. Retrospektiv wurden Langzeit-Überleben, Morbidität und Mortalität analysiert.
- Details
Die in der Fachzeitschrift "New England Journal of Medicine" (2) publizierte Studie von 2011, US-National Lung Screening Trial (NLST) hatte gezeigt, dass Low-Dose CT-Screening bei Lungenkrebs, die Lungenkrebs-bezogene Mortalität bei Hochrisiko-Patienten (langjährige Raucheranamnese > 30 Packungsjahren) verringerte . In der Studie waren Patienten im Alter zwischen 55 bis 74 Jahren involviert. Falsch-positive CT-Ergebnisse waren jedoch bei älteren Rauchern relativ häufig. Daher haben die Autoren in einer nachträglichen Analyse der NLST-Studie untersucht, wie weit ein Lungenkrebs-CT-Screening bei älteren Menschen einen Nutzen hat (1).
- Details
Verbessert präoperative Chemotherapie Überleben bei NSCLC? Dieser Frage ging eine aktuelle Metaanalyse in "Lancet" nach.
- Details
Die Primäre Myelofibrose (PMF) ist eine myeloproliferative Krankheit, bei der die Fibrosierung des Knochenmarks chronisch voranschreitet. Eine Heilung bisher nur durch eine Blut-Stammzelltransplantation möglich.
- Details
Frei# Ziel einer aktuellen Studie (1) war es, den diagnostischen Gewinn von Hautbiopsien bei Patienten mit Leukämie, neu aufgetretenen Hautläsionen und möglichen Infektionen zu untersuchen.
- Details
Frei# Eine retrospektive Kohortenstudie in der Fachzeitschrift "Cancer" untersuchte, wie die Lebensqualität am Ende des Lebens, bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien zu beurteilen ist. Die eingeschlossenen Patienten wurden mit Patienten verglichen, die solide Tumoren hatten.
- Details
Frei# Bei dem Tumorstaging der Kinder und Jugendliche wird oft eine Kombination aus CT und PET-Scan eingesetzt, die jedoch mit erheblicher Strahlenbelastung einhergeht. Des Weiteren ist das Krebsrisiko der Kinder und Jugendlichen durch Röntgen-Strahlen verglichen mit Erwachsenen deutlich höher.
- Details
Frei# Die Pflege in der terminalen Lebensphase findet häufig auf der Intensivstation statt, da Patienten, die lebenserhaltende Maßnahmen benötigen, in der Regel nicht verlegungsfähig sind – weder nach Hause noch in ein kommunales Hospiz. Ein neuer Ansatz könnten hier klinikinterne Hospizstationen sein.