- Details
Frei# SeptiFast ist ein neuer Echtzeit-PCR-Test, welcher die ribosomale DNA der Bakterien und Pilze untersucht, und somit die häufigsten Erreger im Blut in wenigen Stunden schnell nachweisen soll, inklusive nosokomialer Infektionen. Eine aktuelle Studie überprüfte die Wirksamkeit vom SeptiFast-PCR-Test (1).
- Details
Bekanntlich nehmen die Antibiotika-Resistenzen der Bakterien weltweit zu. Gleichzeitig muss bei schweren Infektionen die Antibiotika-Therapie ohne auf die Resistogramme zu warten rasch eingeleitet werden, da deren Ergebnisse erst nach mehreren Tagen vorliegen.
- Details
Frei# Die Antibiotika Dalbavancin und Oritavancin sind Lipoglykopeptide, die von der Struktur mit dem Antibiotikum Vancomycin verwandt sind. Zwei aktuelle Studien in der Fachzeitschrift „NEJM" untersuchten die Wirksamkeit der beiden neuen, langwirksamen Antibiotika mit der Standardtherapie Vancomycin bei Patienten die an ABSSSI erkrankt waren. Ergebnis: Dalbavancin und Oritavancin waren ähnlich wirksam, wie Vancomycin, und bieten darüber hinaus weitere Vorteile aufgrund ihrer Depot-Wirkung.
- Details
Frei# Die Pneumonie durch die Pilzerkrankung invasive Asgergillose ist eine häufige Todesursache bei immunsupprimierten Patienten, dabei sie ist schwierig zu diagnostizieren. Die üblichen Untersuchungen Kultur und Antigen-Untersuchung sind nicht sensibel genug. Eine aktuelle Studie (1) aus Boston/USA testete einen neuen Atemtest zur Diagnose der invasiven Aspergillose.
- Details
Frei# Trotz mehrerer Expertenaussagen und Leitlinien zur Behandlung des Erysipels gibt es bisher keine klaren klinischen Vorgaben, die die Ärzte bei der Behandlung von Patienten in der Notaufnahme unterstützen. Unklar ist hierbei ob ein orales oder intravenöses Antibiotikum verwendet und ob der Patient stationär oder ambulant behandelt werden sollte.
- Details
Der Cephalosporin Ceftriaxon (Rocephin) wird von CDC in den USA zur Therapie der urogenitalen Gonorrhöe empfohlen. Es gibt jedoch einen dringenden Bedarf an Alternativ-Antibiotika bei Patienten mit Cephalosporin-Resistenz bzw. –Allergie.
- Details
Frei# Eine aktuelle Fall-Kontroll-Studie in „BMJ" ermittelte folgende Risikofaktoren für eine Herpes-Zoster-Infektion: Rheumatoide Arthritis, Systemische Lupus Erythematodes, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, COPD, Asthma, chronische Nierenkrankheiten, Diabetes-Typ-1 und Depression.
- Details
Die Therapie der Rezidive der Clostridium-Difficile-Infektionen (CDI) stellen aufgrund von Resistenzen zunehmend ein Problem dar. Inzwischen gibt es die Methode der Stuhl-Transplantationen, die sich zwar wirksam erwiesen hat, jedoch relativ aufwendig in der Durchführung ist.
- Details
Frei# In einer aktuellen Studie wurden die Gesundheitsrisiken für Brasilienbesucher anhand der „GeoSentinel-Programm"-Daten (einem seit 1995 bestehenden globalen Kliniknetzwerk der International Society of Travel Medicine) eruiert. Die darin gewonnenen Erkenntnisse sind auch aus aktuellem Anlass wichtig, da die Fußballweltmeisterschaft 2014 und die olympischen Sommerspiele 2016 in Brasilien stattfinden.
- Details
Frei# Akute bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen treten relativ oft auf, sie werden zunehmend auch durch grampositive MRSA-Keime verursacht, welche gegen viele Antibiotika resistent sind. Vor diesem Hintergrund hat die US-Fachgesellschaft "Infectious Diseases Society of America" ihre Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Akute bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen (ABSSSI) aktualisiert.