- Details
Ursachen für Komplikationen und Sauerstoff-Entsättigung (Sauerstoffsättigungs-Abfall) beim intensivmedizinischen Primär- und Sekundäreinsatz außerhalb des Krankenhauses.
- Details
Hyperoxie bedeutet erhöhten Sauerstoffpartialdruck der Atemluft, die z.B. auch nach Sauerstoff-Gabe bei medizinischen Notfällen hervorgerufen werden kann. Es gibt Hinweise, dass eine frühe Hyperoxie bei Patienten nach einem Herzstillstand mit einer schlechten Prognose einherging. Eine aktuelle retrospektive Studie (1) untersuchte den Grad der Hyperoxie und Outcome bei Patienten mit Zustand nach Herzstillstand.
- Details
Bortezomib (Velcade®) ist ein Proteasom-Hemmer. Proteasome spielen im Zellzyklus eine wichtige Rolle. Bortezomib wurde nach den USA seit 2004 auch in Deutschland zur Therapie von Multiplem Myelom (Plasmozytom) zugelassen. Eine aktuelle Studie in „Blood" deutet auf eine neue mögliche Indikation für Bortezomib hin.
- Details
Ambulantes Management der aggressiven und deliranten Patienten stellt oft eine große Herausforderung für die medizinischen Rettungskräfte. Schnelle Sedierung und Kontrolle dieser Patienten ist wichtig für die prähospitale Diagnose und Therapie sowie für die Sicherheit der Patienten und des Rettungsteams.
- Details
Frei# Die Komitee um die Fachgesellschaft "American College of Surgeons" (ACS) hat neue Empfehlungen zum Nicht-Durchführen oder Beenden der Wiederbelebungs-Maßnahmen bei Kindern mit traumatischem Out-of-Hospital Herz-Kreislauf-Stillstand veröffentlicht.
- Details
Frei# 40% - 60% aller anaphylaktischen Reaktionen (Schock, Angiödem) in der Notaufnahme sind medikamenteninduziert. Eine globale Agenda zur Untersuchung, offener Fragen im Rahmen der Anaphylaxie beschäftigt sich auch mit Studien zu Morbiditäts- und Mortalitäts-assoziierten Faktoren. Die vorliegende Analyse (1) untersuchte die medikamenteninduzierte Anaphylaxie, ihre Ätiologie, mögliche erschwerende Umstände und die Behandlung.
- Details
Frei# Während der nasotrachealen Intubation wird der Tracheal-Tubus durch die oberen oder unteren Etagen der Nasenhöhle geführt. Der obere Weg ist jedoch mit Komplikationen wie Epistaxis (Nasenbluten) assoziiert. Eine aktuelle Studie (1) in der Fachzeitschrift Anaesthesia überprüfte die Anwendung einer nasogastralen Sonde als Führungsschiene, um den Tracheal-Tubus durch den unteren Bereich der Nasenhöhle zu führen.
- Details
Bestimmte Krankheiten können das Thrombose-Risiko erhöhen, wie zum Beispiel Krebskrankheit. Eine aktuelle große prospektive Kohortenstudie (1) in der Fachzeitschrift "BMJ" untersuchte, ob eine Sepsis als systemische Entzündungsreaktion vor einer Operation ebenfalls das Risiko erhöht, postoperativ eine arterielle oder venöse Thrombose zu erleiden.
- Details
Frei# Die Schwierigkeiten der präklinischen Intubation haben die Entwicklung von indirekten Laryngoskopie-Techniken vorangetrieben um die Einsicht in den Larynx während der Intubation zu ermöglichen. AIRTRAQ® ist ein relativ neues indirektes Laryngoskop welches zur einmaligen Benutzung ausgelegt ist und bereits in mehreren Studien mit Patientensimulatoren untersucht wurde. Jedoch ist die Erfahrung mit dem Gerät im präklinischen Einsatz begrenzt.
- Details
Frei# Eine aktuelle Meta-Analyse (1) untersuchte den Stellenwert schwerem Trauma. Die Autoren suchten in wichtigen Medizindatenbanken wie Medline oder Cochrane-Library für den Zeitraum 1980 bis 2013 nach Studien zum Thema.